Blog / Alle Beiträge

Böllerverbote oder systemische Lösungen

Legen Sie eine systemtheoretische Perspektive an die Silvesternacht 2023 und Böllern, die steigenden Zahlen der Rettungseinsätze, wie die Angriffe auf Einsatzkräfte an.Wirklichkeitsemulation:Allen Ursachen voran stehen fehlende Komplexitätsmanagementfähigkeiten Vieler in der Emergenz.Es fehlt grundlegend an systemischer Bildung.- Überfordert mit Pandemie und Metakrisen- überfordert von Symmetrischen Konflikten in den Social Media, Medien und Politik- überfordert von populistisch-eindimensionalem Rhetorik-Bombardement …

weiterlesen ›

Leadership und Sprache

Nicht nur an Rhetorik, sondern auch an Folgerichtigkeit und Umsichtigkeit der Argumentation(sketten), der Art und Weise, wie Wörter zueinander gesetzt werden, wie Artikel und Substantive verbunden werden - und natürlich daran, wie dicht die Konzeptreferenzen konstruiert sind - lässt sich erkennen, wie klar jemand denken kann, wie systemisch und wie komplexitätsbewusst.Jemand kann seine Kunst verbergen, aber es geht …

weiterlesen ›

Wir haben eine Geisteskrise!

Ich sage jetzt etwas Schockierendes, also:Hinsetzen, atmen, lesen, einen Moment warten, denn es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie betroffen sind ...Wer wie wir an cutting edge Modellen und Tools arbeitet, welche die systemische Bildungsarmut und Konditionierungsfallen vor allem im Westen als Problem integriert und gelöst, beziehungsweise einen neuen, besser funktionierenden Vorschlag hat, weiß etwas über die überwiegende Mehrheit, das …

weiterlesen ›

Exit ELE: Ansprüche stellen!

Das Problem ist vom Kern her ziemlich leicht beschrieben:Die Leute sind für #Emergenz und #Metakrisen nicht ausgebildet.Und deshalb entwickelt sich die Menschheit zum Extinction Level Event.Wir können von Menschen, die schon damit überfordert sind, sich unter Stress mit Maske auf im Supermarkt rundum zu orientieren, nicht erwarten, dass sie dazu in der Lage wären, opportunistische Politiker und …

weiterlesen ›

Funktionale Empathie - Überlegungen zu einer Ethik der Freiheit

Ich bin des Öfteren gefragt worden, woher es kommt, dass ich auf der einen Seite stark für Konfliktfähigkeit, Störung und Irritation argumentiere, auf der anderen Seite aber im Zwischenmenschlichen auf Humor, Freundlichkeit, Kooperationsbereitschaft von meiner Seite setze.Kontext ist eine konsequent freilassende Ethik, der folgende Überlegungen zugrunde liegen:1. Komplexe autopoietische Systeme bringen von sich aus immer Störungen hervor:Störungen, …

weiterlesen ›

Dos and Don'ts im Umgang mit cuttinge edge Forschung und Kunst

Es gibt so einige "dos and don'ts", wenn es um den Umgang mit Menschen geht, die cutting edge forschen oder Kunst machen. Das Problem ist natürlich, dass man das erkennen können muss.Wer cutting edge arbeitet, muss mit Frustrationen auf einem Level umgehen, das für die meisten anderen Menschen in Wohlstandsgesellschaften nicht nachvollziehbar ist.Wenn du also mit Leuten zu …

weiterlesen ›

Kybernetik 3. Ordnung - Warum sie Vielen zuerst schwer fällt

Eines der häufigsten Argumente gegen systemisch-kybernetisches Vorgehen ist, dass es Vielen zu abgehoben, zu weltfremd, zu anstrengend erscheint. Das müssen wir ernst nehmen: Die Welt, die Systemiker und Kybernetiker sehen, ist tatsächlich eine andere.Systemforscher und Kybernetiker achten auf (größere) Verbindungen, auf die Elementebene der Phänomene und des Systems. Darüber sehen sie auf der einen Seite weniger Anknüpfungspunkte fürs Handeln …

weiterlesen ›

Fehlende polykontexturelle Kompetenz: Wenn der Change nicht passt ...

Gerade aus dem HR- und Berater-Bereich wird häufiger versucht, auch für Unternehmen (sozialen) Wandel anzustoßen, die dafür nicht bereit oder in der Form nicht geeignet sind. Das kann damit zu tun haben, dass in diesen Bereichen etwas gesehen wird, was das Unternehmen produkt- und leistungsbedingt nicht erkennen kann oder will, aber es hat auch häufiger damit zu tun, dass die …

weiterlesen ›

Die Gerüchteküche - problematisch oder hilfreich?

Gerüchte, Tratsch und Klatsch spielen eine wichtige Rolle für Individuum und Gesellschaft. Sie helfen Atmosphären zu stabilisieren, Konflikte zu bewältigen, neue Konflikte zu schaffen, sie können entspannen, an- und aufregen. Und sie lassen sich nicht ausschalten.Wie bei so Vielem, das negativ konnotiert ist, gleichzeitig aber grundlegend wichtig für inneren und äußeren Zusammenhalt, hilft überhaupt nicht zu versuchen das Phänomen …

weiterlesen ›

Wie vorgeblich konstruktive Versuche Mobbing nutzen und zu Zerstörung führen

Mobbing konzentriert sich immer auf Äußerlichkeiten: auf Stil und Ton, auf Aussehen und Hautfarbe, auf Gruppenzugehörigkeit. Mobbing ist Konditionierungsversuch. Deshalb muss Kommunikationsorganisation, die konstruktives Miteinander fördern will, genau den anderen Weg gehen und sich auf Sachaspekte und FORM der Kommunikation konzentrieren, statt auf als konstruktiv eingeschätzte Werte wie Freundlichkeit, vertrauensvolle Atmosphären und so weiter. Diese wirken nicht nur paradox, sondern …

weiterlesen ›

Konflikte? Wer auf Vertrauen setzt, hat schon verloren!

Konflikte werden nicht weniger, indem man sie unterdrückt. Sie werden auch nicht weniger, indem man behauptet, sie tragen immer kreative Kraft. Konflikte müssen wir ernst nehmen - so ernst, dass wir lernen sie zu respektieren, ihr Auftreten unter allen Umständen erwarten, etwas entspannter (aber keineswegs zu entspannt oder pseudoentspannt oder gar gleichgültig) mit ihnen umzugehen üben und ihnen nicht ausweichen. …

weiterlesen ›

Vom Ich zum Wir? - eine Perspektive mit Drawbacks

Für Viele sieht heute der Ausgang aus einer (angeblich?) ich-zentrierten, egoistischen Gesellschaft so aus, dass auf der einen Seite an einem "wahren Ich" gearbeitet und auf der anderen Seite zum "Wir" gekommen werden soll.Manche gehen so weit, dass sie das "Wir" gleich ganz nach vorn stellen, weil sie das für den einzigen Weg halten, den Metakrisen zu begegnen.Stellen …

weiterlesen ›

Sach- und Beziehungsaspekt des Konflikts

Im Juli 2020 habe ich in diesem Artikel:https://www.carl-auer.de/magazin/systemzeit/konflikte-wenn-systeme-sich-bildeneinen systemischen Konfliktbegriff entwickelt.Ich möchte nun an einem einfachen Beispiel, nämlich der systemischen Konfliktdiskussion, zeigen, wie es gelingen kann, Sach- und Beziehungsaspekt des Konflikts auseinander zu halten.Dafür verwende ich unsere WELTFORM-Forschung, vermittels derer möglich wird zu respezifizieren, wo vorher vermutet wurde. Mit Genauigkeit lösen …

weiterlesen ›

Die 3 Phasen der Pseudoargumentation im postmodernen Treibsand

Insbesondere Esoteriker, Freunde Gewaltfreier Kommunikation, manche systemische Coaches und Menschen, die einfach gern nett sein möchten, haben sich oft mit dem Verlust objektiver Wahrheit im postmodernen Treibsand selbst verloren.Während Einige ansprechbar bleiben und auf vernünftige Argumente noch reagieren können, gibt es Andere, für die auf der Suche nach Halt ihre eigenen Modellverwirrungen zum neuen ideologischen Anker werden.Ich möchte …

weiterlesen ›

Ich-Permanenz - eine dysfunktionale Perspektive in Wirklichkeitsemulation und Klimakrise

Ich-Permanenz ist eine Illusion, in die sich Jugendliche in struktureller Kopplung mit ihren sozialen Umwelten hineinrhythmisieren, um mit Misshandlung und Vertrauensmissbrauch im pubertären Aufstand und postpubertärem Bildungs-Abschluss zurechtzukommen.Läuft alles nach Programm, erbringen sie im Verlauf die Konditionierungsleistung für sich selbst und andere automatisch.So geschieht es selten, dass nach Abschluss des 30. Lebensjahres noch bahnbrechende Leistungen zustande gebracht werden …

weiterlesen ›

Krisenfunktionale Kommunikationsökonomie und Wertschöpfung

Als der Mitbegründer des Scientific Management, der Ingenieur Frank Bunker Gilbreth (Vielen bekannt als die charismatische Vaterfigur aus dem Buch "Im Dutzend Billiger", geschrieben von seiner Tochter Lilian Moller Gilbreth und seinem Sohn Frank Bunker Gilbreth jr.) damals zu Zeiten der Produktion Fords Model T in die Betriebe ging, soll er gesagt haben: "Zeigen Sie mir den faulsten Kerl in …

weiterlesen ›

Ökonomie nach dem Lockdown - Ausblicke #1

Wer jetzt viel im Homeoffice mit Telefonie und Video-Chats zu tun hat, dem fällt auf, wie viel Zeit wir nicht nur mit Sozialgeräuschen, sondern vor allem damit verbringen, unsere Kommunikation zu organisieren.So mancher, der früher stolz mit seinem unterkomplexen Toolset herum hantiert hat, wird seine Angebote nicht mehr los, weil die Leute andere Probleme haben - und zwar nicht …

weiterlesen ›

Miteinander durch die Corona-Krise #2

Ändert Corona langfristig unseren Blick auf die Welt?Diese spannenden Fragen kamen von Till aus Berlin:Herzlichen Dank an Till!Beginn und Folgen der Pandemie wirken global und nicht isoliert. Wir erleben, dass sie uns systemisch betreffen, was bedeutet: Sie wirken in größerem Umfeld und adressieren uns direkt, privat, persönlich und als Sozialgemeinschaft.Wir sind in eine Emergenz eingetreten, in …

weiterlesen ›

Miteinander durch die Corona-Krise #1

Rhetorik- und Sprachbewusstsein spielen eine zentrale Rolle dabei, wie wir Krisen individuell und als Sozialgemeinschaft bewältigen. Da beide leider bislang noch nicht in den Schulen gelehrt werden, sind Viele von uns ihrer eigenen und der Rhetorik Anderer hilflos ausgeliefert - mit dem Ergebnis, dass wir uns in den kommunikativen Riesenwellen, die über die Social Media rollen, in Polarisierungen gegenseitig aufreiben, …

weiterlesen ›

Drosten oder Wodarg? Rhetoric matters

Bewusstsein für Rhetorik und Sprachmuster spielen in Krisen deshalb eine zentrale Rolle, da Rhetorik und Sprachmuster ganz besonders in den kommunikativen Riesenwellen in Wirklichkeitsemulation mit steuern, wie Gesellschaften auf Krisen antworten, wie sie sie prozessieren und wie die betroffenen Menschen damit umgehen und umzugehen bereit sind.Sie entscheiden über die KonfliktFORMen, die wir auf Funktionalität hin untersuchen und evtl. entsprechend …

weiterlesen ›

Pandemien, Ressourcenknappheit, Flüchtlingswellen und Klimakrise - Wir sind zum Umdenken herausgefordert

Krisen wie Corona fordern uns dazu heraus, aufrichtiger mit uns selbst umzugehen.Angstimpulse können zwei (konditionierte) Überreaktionen auslösen:1. Abwiegeln, Leugnen, "Panikmache!"2. Überziehen, Dramatisieren, HysterieBeide können ideologischen und verschwörungstheoretischen Impulsen nachgeben, Fakten ignorieren und/oder verzerren.Solche Überreaktionen werden unter anderem durch Folgendes bestärkt, bekräftigt, befeuert:a) Gewohnheit.Wer sich bereits angewöhnt hat, mit Abwiegeln oder Überziehen öffentlich zu …

weiterlesen ›

Von Intelligenz, Selbstgesprächen und Nazis

Der stehende Intelligenzbegriff bringt (wie Vieles aus der Bewusstseins- und Hirnforschung) das Problem mit sich, dass meiner Ansicht nach viele Pferde von hinten rum aufgezäumt und damit Entwicklungschancen vertan werden, da die Verantwortlichkeit für Phänomen, Handlung, Potenzial ... gar nicht erst kommuniziert wird/werden kann.Ein Beispiel: "Menschen, die Selbstgespräche führen, sind intelligenter."... wird häufig so verstanden:Höhere Intelligenz ist Voraussetzung …

weiterlesen ›

10 Tipps für bedeutungsdichteres Denken, Sprechen und Schreiben

1. Unbewegliche Substantive in beweglichere überführen.Beispiel: Unterscheidung -> Unterscheiden2. Sustantive, wo möglich und hilfreich, in Verben überführen:Beispiel: Das Unterscheiden -> ich unterscheide3. Unbestimmte FORMen nicht durch bestimmte Artikel in den Käfig sperren oder unangemessen spezifizieren.Beispiel: Die Welt -> WeltBeispiel: In einer Globalisierungsgesellschaft -> In Globalisierungsgesellschaft(en)4. Verantwortungsabgebende Stellvertreterbezeichnungen für jedermann verantwortungsübernehmend durch …

weiterlesen ›

Unsere Forschung als Denk-Ansatz - eine Rezension nach unserem Einführungsseminar

Von Franz FriczewskiVorbemerkungAls Franz und ich uns vor einigen Jahren im Kehrwochen-Blog von Fritz B. Simon begegnet sind, kam es schnell zu einem regen Austausch, aus dem sich herzliche Freundschaft entwickelte. Uns treibt dieselben Fragen um, und unsere Antworten sind sich - trotz sehr unterschiedlicher Sprachen - sehr ähnlich. Wir schauen beide aus Blickrichtung von Evolution darauf, wie wir Menschen …

weiterlesen ›

Die neue gesellschaftliche Mitte - Komplexitätsmanagement in Wirkichkeitsemulation

Spätestens mit den Auseinandersetzungen um "Meine Oma ist 'ne alte Umweltsau", einem von Kindern gesungenen Lied, das vom WDR Ende 2019 veröffentlicht und dann wieder vom Netz genommen wurde und das gewaltige soziale Verwerfungen mit sich gebracht, bzw. deutlich gemacht hat, kann uns nachhaltig bewusst werden: Wir haben ein Bildungsproblem, und zwar ein Problem in mangelnder Fähigkeit, die Komplexitäten in …

weiterlesen ›

Weltform- und Formwelt-Linkliste

[Stand: 07.11.2019]Die Reihenfolge hat didaktisch aufeinander aufbauenden Wert.Wer nur ein bisschen davon liest, wird die Komplexität der Modelle nicht adäquat einschätzen können.Wiederholtes Lesen vertieft eigene Dimensionierungs- und Differenzierungsfähigkeit und Begriffsverständnis.Symmetrische Konflikte:Eine Einführung in die SelFis Slit und CoOneAnother am Beispiel von Facebook. „Symmetrische Konflikte: Wenn bunt blöd macht“ [systemzeit] Im Gleichschritt Marsch (Artikelserie, …

weiterlesen ›

Climate crisis and emergence - requirement(s) for task forces 1

For the first time in human history, we are facing two revolutionary challenges simultaneously: the climate crisis and human development emerging into another era.Both, crisis and emergence present themselves to us not only with major opportunities and challenges for change, but also as major sorters.Emergence sorts out all those established patterns of behaviour and world models (and thus …

weiterlesen ›

Stellungnahme zum Umgang mit Kritik an unserer Arbeit

(Kopie einer Veröffentlichung auf Facebook)Vorabauszug:Wir haben mit naturwissenschaftlich-mathematischen Mitteln empirisch demonstriert, dass die Mechanismen, Prozesse usw., die in Konstruktivismus und geisteswissenschaftlicher Systemtheorie von Humberto Maturana, Heinz von Foerster, Niklas Luhmann u. a. modelliert wurden, funktionieren und somit auch naturwissenschaftlich relevant sind.Klar gesagt und mit aller Freundlichkeit:Ich/wir befinde/n mich/uns häufiger in der Situation, dass …

weiterlesen ›

Raus aus dem Förmchen-Kerker

Gründe, warum man sich/du dich irrsinnig/selbstbeschädigend verhält(st), wenn man/du mit Förmchen, anstatt mit FORMen arbeite(s)t.Wer mit Förmchen arbeitet, hat keine Ahnung von FORMenlogik. Förmchen sind deterministisch und trivial.Autopoietische Systeme sind nicht trivial.Der sprachlich definitorische Ansatz ist, wie Wittgenstein gezeigt und auch Luhmann in der Folge evident argumentiert hat, dysfunktional.Inhalte von …

weiterlesen ›

Climate Change - a systemic problem

(translated with the help of deepl)The easiest way to say "system" is: relations.It means that something works together as a whole. If we change one point, this has an effect on others, and the more complex the system, the more unpredictable these effects become, until we arrive at complex autopoietic (self-referential, self-sustaining, self-creating) systems, which are no longer …

weiterlesen ›

Klimawandel - ein systemisches Problem

Die einfachste Art "System" zu sagen ist: Relationen.Es bedeutet, dass etwas als Ganzes zusammen wirkt. Verändern wir an einer Stelle, hat das Auswirkungen an anderen, und je komplexer das System ist, desto unvorhersagbarer diese Auswirkungen, bis wir bei komplexen autopoietischen (selbstbezüglichen, selbsterhaltenden, selbsterschaffenden) Systemen angekommen sind, die nicht mehr punktuell, sondern höchstens generell vorhersagbar sind, und in denen minimalste …

weiterlesen ›

M O N D – Das bedeutet Wirklichkeitsemulation

Neues Spiel, neues Denk.Es ist schon irgendwie niedlich, wenn in Zeiten, in denen schon groß gewordene Kids sich locker nicht mehr nur durch neue Technologien bewegen, sondern darin denken, sprechen und handeln,   in denen an einfachen Codes organisierte kommunikative Riesenwellen durch die Medien schwappen und dabei alles unterspülen, was nicht niet- und nagelfest ist,   in denen jede unserer Bewegungen …

weiterlesen ›

Unklare FORMen in Ideologisierung

Für einen tieferen Einblick in meine Konstruktion eines an ihrer Funktion organisierten Ideologie-Begriffs möchte ich auf meine Artikelserie in meinem Blog s y s t e m z e i t Im Gleichschritt Marsch verweisen. Bei Ideologien geht es um Gleichschaltung (von sich selbst und von anderen) und um Beruhigung von Sicherheitsängsten – oder, um es in FORMenbegriffen zu sagen: Es …

weiterlesen ›

In Sachen Bürgergeld und BGE

Nachdem nun nicht mehr nur die Linkspartei, sondern auch die Grünen und SPD mit Vorschlägen zu Bürgergeld und BGE aufwarten und Argumente vorlegen, die ihre Wertigkeit begründen sollen, möchten wir noch einmal auf unseren vorsichtigeren Ansatz hinweisen, den wir vor zwei Jahren der SPD kenntlich gemacht haben. Wir intendieren nicht, Grünen, SPD und Linkspartei einen Gegenvorschlag zu liefern: Sollte es …

weiterlesen ›

Reflektierend denken, zuhören, lesen und so ...

Viele scheinen zu meinen, dass kritisch denken zu können nur bedeutet, hinterfragen zu können. Auch in der Wissenschaft begegnen uns immer mehr Menschen, die auf Neues gleich mit "Nein!" reagieren, mit Brauchbarkeitsabwehr und Intellektualismus – und mit Rhetorik, die dagegen redet und das als "kritisch" rechtfertigt. Kritik bedeutet aber nicht, gleich dagegen zu reden, sondern zuerst einmal …

weiterlesen ›

Meinungsoverflow und Gefallensentscheidungen – Haben wir ein Kompetenzproblem?

Ob in den Internetmedien, privat zuhause oder beruflich: Die Frage nach der Kompetenz der eigenen Entscheidung und damit auch nach der Validität der eigenen Ansicht zählt. Egal, wie belanglos das Thema sein mag: In dem Augenblick, in dem andere betroffen sind, haben Entscheidungen Konsequenzen, die bedacht gehören. Streng genommen gilt das vergleichbar für Entscheidungen, die wir nicht kommunizieren, denn sie …

weiterlesen ›

Concerning the question of the social acceptance of FORMWELT kernel

by Ralf Peyn The intention of the reference-oriented exchange is not to switch off contingency, but to cope with/to process/include contingency. The communicators can gain, deepen, integrate and optimize (on) the perspectives of others. Creative conflict is useful. It does not make sense to not accept the kernel of one's computer operating system - especially if you cannot …

weiterlesen ›

Zur Frage der sozialen Akzeptanz des FORMWELT-Kernels

von Ralf Peyn Intention des referenzorientierten Austausches ist nicht Kontingenzabschaltung, sondern Kontingenzbewältigung/verarbeitung/einarbeitung. Die Kommunizierenden können an den Perspektiven der anderen für sich hinzugewinnen, vertiefen, integrieren und optimieren. Kreativer Konflikt nutzt. Es ist nicht sinnvoll, den Kernel seines Computerbetriebssystems nicht zu akzeptieren - besonders dann nicht, wenn man keinen (besseren) eigenen schreiben kann. Kann man einen für sich funktionierenden …

weiterlesen ›

Von Übergriffigkeit, an die Kette gelegten Drachen und von Kugeln, die durch zu kleine Löcher passen

(Ich habe diesen Artikel mit Absicht locker geschrieben. Ich hoffe, dass mein erzählender und manchmal provozierender Stil auch diejenigen anspricht, die mit wissenschaftlichem Jargon nicht so viel anzufangen wissen. Ich versuche, in mehreren Sprachen zu schreiben. Meiner Ansicht nach gehört das zu gelebter Systemik dazu. Wer nur die Gelehrten zu unterhalten versucht, muss sich nicht wundern, wenn das Leben woanders …

weiterlesen ›

Über Abtreibung

Nachdem der "schlimme alte Mann in Rom" [1] Abtreibung mit Auftragsmord verglichen hat, wird es Zeit für ein paar systemische Gedanken zum Thema. Ich will gar nicht lange herumfackeln und mit emotionalisierten Argumenten herumhantieren, auch wenn ich durchaus der Ansicht bin, dass hier ein wenig Wut nicht schaden kann. Ich mache statt dessen eine Liste, was es bedeutet, …

weiterlesen ›

The relevance of determined FORMs

Our thinking (and with it our philosophy) will improve a lot when we remember our lessons in predicate logic, propositional logic and philosophy and theory of science. It is quite wonderful where Gödel, Heisenberg, Turing, Wittgenstein have brought us, but without considering the determined our philosophy gets wishy-washy – and they came to their beautiful ideas by exploring determined concepts. We …

weiterlesen ›

analog/digital, digital/analog – Eine funktionale Leitdifferenz in Wirklichkeitsemulation?

Das Thema "Digitalisierung" ist in aller Munde. Ich habe in meinen Artikeln über Wirklichkeitsemulation dargelegt, warum ich denke, dass der Begriff das Phänomen nicht hinreichend greift, sondern im Gegenteil verhindert, dass die Diskussion auf breiter Ebene den technologischen, den kognitiven und den sozialen Veränderungen mit denen wir es seit einer Weile zu tun haben, gerecht wird. Nun wird …

weiterlesen ›

On Contingency ...

Don't confuse contingency with arbitrariness. And don't think that contingency means that we can not commit ourselves to priorities in regard to functionality of the sign, the concept, the phenomenon – or that everything might/will change just in the moment we change its label or characterization. A mouse will not grow wings just because we want it so. Gravitation will …

weiterlesen ›

How to approach FORMWELT

Thinking about a FAQ for FORMWELT the first thing which comes to my mind is somehow to talk about its complexity. Many people believe that there has to be an elevator pitch, something quite simple to help with understanding what it is all about. Well, we already did that on the FORMWELT website. It does not gets easier than there …

weiterlesen ›

The reason why we protect FORMWELT so firmly is:

You! FORMWELT is all about thought-processing and communication. It is all about your thought-processing and communication. Many ask us: “Why do you act so secretive, why don't you just publish FORMWELT kernel. Information should be free for all and it would be so much easier for everybody.” No. No to everything. First: not all information should be free. Second: your …

weiterlesen ›

Klare Sicht, freie Fahrt

Kontingenzbewusstsein und Bewusstsein für Komplexität spielen eine wichtige Rolle beim kreativen Gestalten unserer Welt. Sie fördern unsere Fähigkeit, das Andersartige nicht nur in Ruhe zu lassen, sondern auch kontinuierlich zu erwägen und, wo passend, für uns zu übernehmen. Kontingenzbewusstsein und Bewusstsein für Komplexität reichen aber allein nicht aus. Sie können ihre ganze Kraft erst (kontinuierlich) entfalten, wenn ihnen Eindeutigkeit, Präzision, …

weiterlesen ›

Erneuernde systemische Forschung News 1

Hin und wieder möchte ich Interessantes aus der Systemforschung vorstellen. Fange ich mit den Arbeiten von drei Freunden an, die am besten für sich selbst sprechen, nämlich: Dr. Franz Friczewski mit seinem Artikel: Rhythmus - Die Eigenbewegung des Lebendigen denken http://formwelten-institut.com/blog/rhythmus-die-eigen-bewegung-des-lebendigen-denken Marios Kyriazis, M. D.: The Indispensable Soma Hypothesis http://formwelten-institut.com/blog/the-indispensable-soma-hypothesis und Ilia …

weiterlesen ›

Wohlstandsarmut - One of the main reasons for our global problems?

Thinking about pollution of the oceans, the dying of the Great Barrier Reef, scarcity of resources many people talk about greed of the rich. Of course, with wealth comes more pollution, but with some wealth also comes sustainability. The main reason(s) behind our reckless dealing with our environment(s) is (are) a specific kind of conditioning poverty, which we …

weiterlesen ›

Von Kensho, Ufos im Vorgarten und über das Rechnen mit Unbestimmten:

Einführung in uFORM iFORM uFORM iFORM hat sich für viele als Herausforderung gezeigt. Wir möchten dabei helfen, dass der Einstieg leichter wird und haben uns deshalb dafür entschieden, meine Einführung in Ralfs Arbeit kostenlos online zu stellen. Viel Freude damit! Das Buch wird voraussichtlich ab dem 16. April 2018 für preisgesenkte 39,99 Euro zu beziehen sein. Der Verlag war …

weiterlesen ›

Lüchower Interpretation der Systemmechanik

von Gitta und Ralf Peyn Am 23./24. … März 2018 entspinnt sich im Blog „Formen – Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen“ mit dem Untertitel: „Freie Assoziationen / Anmerkungen / und so weiter“ ein freundschaftlicher Streit zwischen uns und Fritz B. Simon (zum Kapitel 18 „Leben und Leben voraussetzende Systeme“ des Buches „Formen – Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen“ …

weiterlesen ›

On Autopoietic Systems

Autopoietic cognitive systems (like the human psyche/mind) can not escape their semiosphere. The tautological circle of sign-processing can not be bypassed. Whatever we deem crossing the self-constituted/-constituent border of the human mind can only be processed by the human mind as self-constituted and self-constituent sign. Whatever such an autopoietic system knows about Umwelt (environment) is a sign-construct inside …

weiterlesen ›